Schmetterlingsbuntbarsch vergesellschaften: Ultimativer Guide für Aquarien-Anfänger

Schmetterlingsbuntbarsch vergesellschaften: Der ultimative Guide für Anfänger

Der Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi), auch Ramirezi genannt, gehört mit seiner farbenprächtigen Erscheinung zu den beliebtesten Zierfischen in der Aquaristik. Obwohl diese südamerikanischen Schönheiten vergleichsweise friedlich sind, ist nicht jeder Mitbewohner für die Vergesellschaftung geeignet. Für Aquarienliebhaber ist es wichtig zu wissen, mit welchen Fischen sich der Schmetterlingsbuntbarsch harmonisch vergesellschaften lässt und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen.

Prächtiger Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi)

Wichtige Eigenschaften des Schmetterlingsbuntbarsches

Bevor wir über die Vergesellschaftung sprechen, sollten wir die Eigenschaften und Bedürfnisse des Schmetterlingsbuntbarsches kennen. Diese kleinen Cichliden stammen aus den Schwarzwasserregionen Venezuelas und Kolumbiens, wo sie in warmen, weichen und leicht sauren Gewässern leben.

  • Maximale Größe: 5-8 cm
  • Temperatur: 26-30°C (optimal bei 28°C)
  • pH-Wert: 5,5-7,0
  • Härte: 5-12°dGH (weich bis mittelhart)
  • Sozialverhalten: Paarbildend, revierbildend, aber vergleichsweise friedlich
  • Schwimmzone: Unterer bis mittlerer Bereich

Besonders wichtig für eine erfolgreiche Haltung ist das Verständnis der Wasserwerte. Schmetterlingsbuntbarsche reagieren empfindlich auf zu hartes Wasser und erhöhte Nitrit- oder Nitratwerte. Bei der Vergesellschaftung müssen wir daher Fische auswählen, die ähnliche Ansprüche stellen.

Welche Beckengröße ist für die Vergesellschaftung nötig?

Die richtige Aquariengröße ist entscheidend für eine erfolgreiche Vergesellschaftung von Schmetterlingsbuntbarschen. Ein Paar dieser Fische benötigt bereits ein Becken von mindestens 60 Litern. Für eine Vergesellschaftung mit anderen Arten sollten Sie jedoch eine großzügigere Größe wählen, idealerweise ab 100 Litern, besser noch 150-200 Liter.

Wichtig für Anfänger:

Je größer das Aquarium, desto stabiler sind die biologischen Prozesse und Wasserwerte. Ein größeres Becken verzeiht auch mal einen Anfängerfehler beim Wasserwechsel oder bei der Fütterung und bietet mehr Ausweichmöglichkeiten für die Fische.

Aquariengröße Besatzempfehlung mit Schmetterlingsbuntbarschen Vorteile
60 Liter 1 Paar + kleine Gruppe Zwerggarnelenarten Platzsparsam, gut für reine Art-Haltung
100 Liter 1 Paar + kleine Schwärme kleiner Salmlerarten (8-10 Tiere) Kompakter Gesellschaftsbesatz möglich
150-200 Liter 1-2 Paare + verschiedene Schwarmfische aus verschiedenen Wasserzonen + Bodenbewohner Optimale Vergesellschaftung mit ausreichend Schwimmraum und Rückzugszonen

Die besten Mitbewohner für Schmetterlingsbuntbarsche

Bei der Auswahl der Mitbewohner sollten Sie auf ähnliche Wasserbedürfnisse, verträgliches Temperament und passende Größe achten. Hier sind einige empfehlenswerte Fischarten für die Vergesellschaftung:

Ideale Schwarmfische für die mittlere und obere Wasserschicht

Ruhige, kleinbleibende Schwarmfische eignen sich besonders gut als Mitbewohner für Schmetterlingsbuntbarsche. Diese bevölkern idealerweise die oberen Bereiche des Aquariums oder die mittlere Wasserzone:

  • Neonsalmler: Diese farbenfrohen Klassiker passen perfekt zu Ramirezi und haben ähnliche Wasseransprüche. Sie haben eine Lebenserwartung von 2-4 Jahren und benötigen eine Gruppengröße von mindestens 8-10 Tieren.
  • Roter Phantomsalmler: Friedliche Schwarmfische, die in der mittleren Wasserschicht aktiv sind.
  • Glühlichtsalmler: Farblich besonders attraktiv und verträglich mit Schmetterlingsbuntbarschen.
  • Zitronensalmler: Robuste, aber friedliche Schwarmfische, die auch leicht erhöhte Temperaturen tolerieren.

Die Experten von Zierfischforum.info betonen, dass gerade kleine Salmlerarten ideal für die Vergesellschaftung mit Schmetterlingsbuntbarschen sind, da sie ähnliche Wasserbedingungen bevorzugen und nicht in die Reviere der Buntbarsche eindringen.

Passende Bodenbewohner als Mitbewohner

Obwohl Schmetterlingsbuntbarsche selbst den Bodenbereich nutzen, können sie mit bestimmten Bodenbewohnern vergesellschaftet werden:

  • Panzerwelse: Kleine, friedliche Welsarten wie Corydoras-Arten eignen sich hervorragend.
  • Turmdeckelschnecken: Diese Schnecken sind nützliche Reinigungskräfte und werden von den Buntbarschen ignoriert.
  • Zwergkrebse oder kleine Garnelenarten: Bei ausreichend Versteckmöglichkeiten können auch diese interessanten Wirbellosen dem Aquarium Leben einhauchen.

Laut dem DRTA-Aquaristik-Archiv sollten Sie bei der Vergesellschaftung mit Bodenbewohnern darauf achten, dass genügend Höhlen und Versteckmöglichkeiten vorhanden sind, damit die Tiere sich aus dem Weg gehen können, besonders während der Brutzeit der Buntbarsche.

Harmonisches Gesellschaftsaquarium mit Schmetterlingsbuntbarschen und geeigneten Mitbewohnern

Diese Fische sind NICHT für die Vergesellschaftung geeignet

Nicht alle Fischarten harmonieren mit Schmetterlingsbuntbarschen. Vermeiden Sie folgende Arten bei der Vergesellschaftung:

Ungeeignete Fischarten Grund für Unverträglichkeit Alternative
Große Cichliden (Diskus, Skalare etc.) Größenunterschiede, unterschiedliche Temperaturansprüche Kleinere Zwergcichliden wie Apistogramma-Arten
Kampffische (Betta splendens) Territoriale Konflikte, ähnliche Revieransprüche Friedliche Labyrinthfische wie Honigguramis
Aggressive Barben-Arten Können Flossen der Buntbarsche anknabbern Kleine, friedliche Bärblinge
Lebendgebärende mit Hartwasseransprüchen Unterschiedliche Wasseransprüche, Guppys benötigen härteres Wasser Kleine Salmlerarten, die weiches Wasser bevorzugen

Die Fachleute von my-fish.org weisen darauf hin, dass besonders während der Brutzeit die Aggressivität der Schmetterlingsbuntbarsche zunehmen kann. Daher ist ein ausreichend großes Becken mit vielen Strukturen und Pflanzen unerlässlich.

Optimale Beckeneinrichtung für die Vergesellschaftung

Die richtige Einrichtung des Aquariums ist entscheidend für eine erfolgreiche Vergesellschaftung mit Schmetterlingsbuntbarschen. Die Fische benötigen bestimmte Strukturen, um sich wohlzufühlen und Stress zu vermeiden:

  • Reichlich Bepflanzung, besonders mit Schwimmpflanzen für gedämpftes Licht
  • Wurzeln und Steine für Versteckmöglichkeiten und Revierbildung
  • Offene Schwimmbereiche in der Mitte des Beckens
  • Feiner Sand als Bodengrund (ideal für das natürliche Gründelverhalten)
  • Flache Steine oder Kokosnusshälften als potenzielle Laichplätze

Wie die Experten von Aquarium-Guide.de betonen, sollte der Bodengrund aus feinem Sand bestehen, da Schmetterlingsbuntbarsche gerne im Substrat nach Nahrung suchen und ein zu grober Kies ihre empfindlichen Barteln verletzen könnte.

Wichtige Pflegetipps für ein harmonisches Gesellschaftsbecken

Damit das Zusammenleben aller Bewohner harmonisch bleibt, sind einige Pflegemaßnahmen besonders wichtig:

  1. Regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte, besonders auf Nitrit- und Nitratbelastung achten
  2. Wöchentliche Wasserwechsel von 30-40%
  3. Angepasste Temperaturkontrolle zwischen 26-28°C
  4. Artgerechte und abwechslungsreiche Fütterung mit Lebend- und Frostfutter
  5. Regelmäßige Beobachtung des Sozialverhaltens, besonders bei Anzeichen von Brutverhalten

Besonders in der Anfangsphase der Vergesellschaftung sollten Sie das Schwimmverhalten der Fische genau beobachten. Verstecken sich bestimmte Fische dauerhaft oder zeigen Schmetterlingsbuntbarsche aggressives Verhalten, sollte die Einrichtung angepasst oder der Besatz überdacht werden.

Tipp für Anfänger:

Eine gute Filterleistung ist für Gesellschaftsaquarien mit Schmetterlingsbuntbarschen besonders wichtig. Wählen Sie einen Filter, der die 2-3-fache Umwälzung des Beckenvolumens pro Stunde schafft, aber keine zu starke Strömung erzeugt, da Schmetterlingsbuntbarsche ruhigere Gewässer bevorzugen.

Fazit: Schmetterlingsbuntbarsche - Farbenfrohe Charakterfische für das Gesellschaftsaquarium

Schmetterlingsbuntbarsche sind mit ihrem friedlichen Charakter und ihrer farbenprächtigen Erscheinung ideale Bewohner für ein harmonisches Gesellschaftsaquarium. Mit der richtigen Vergesellschaftung, einem passend eingerichteten Becken und der entsprechenden Pflege werden Sie viel Freude an diesen charaktervollen Cichliden haben.

Befolgen Sie unsere Tipps zur Vergesellschaftung und beachten Sie die Wasserwerte, dann steht einem erfolgreichen Gesellschaftsaquarium mit Schmetterlingsbuntbarschen nichts im Wege. Auch für Anfänger sind diese Fische bei entsprechender Vorbereitung gut geeignet und bereichern jedes Heimaquarium mit ihrer Farbenpracht und ihrem interessanten Verhalten.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit der Haltung von Schmetterlingsbuntbarschen gemacht? Teilen Sie Ihre Erlebnisse mit uns in den Kommentaren! Oder stehen Sie gerade am Anfang Ihrer Aquaristik-Reise? Dann finden Sie in unserem Einsteiger-Guide viele weitere hilfreiche Tipps für den erfolgreichen Start in dieses faszinierende Hobby.