Vergesellschaftung von Skalaren – Tipps & Tricks

Skalare, auch als Segelflosser bekannt, sind eine der beliebtesten Zierfischarten in der Aquaristik. Mit ihren eleganten, flügelartigen Flossen und ihrem majestätischen Schwimmverhalten sind sie ein Highlight in jedem Aquarium. Ursprünglich stammen sie aus den tropischen Gewässern Südamerikas, insbesondere dem Amazonasbecken, wo sie in Gruppen leben und sich von kleinen Fischen, Insekten und Krebstieren ernähren. Die richtige Vergesellschaftung ist entscheidend, um ein harmonisches Aquarium zu schaffen und Stress oder Aggression zu vermeiden. Dieser Artikel beleuchtet, wie Skalare erfolgreich mit anderen Fischen vergesellschaftet werden können, einschließlich spezifischer Varianten wie dem Rotrücken-Skalar und der Kombination mit Schmetterlingsbuntbarschen.

vergesellschaftung skalare

Grundlegende Pflegeanforderungen

Um Skalare optimal zu halten, sind bestimmte Bedingungen erforderlich. Sie benötigen ein großes Aquarium, mindestens 200-300 Liter, mit einer Mindesthöhe von 50 cm, um ihrem Wachstum und ihrer Höhe (bis zu 35 cm) gerecht zu werden, wie auf dieser Seite beschrieben. Die Wasserparameter sind entscheidend: ein pH-Wert von 6,0-7,5, eine Temperatur von 24-28°C und eine Gesamthärte (GH) von 5-15 °dH. Skalare bevorzugen weiches, saures Wasser, ähnlich wie andere südamerikanische Buntbarsche. Eine gute Wasserqualität durch ausreichende Filterung und regelmäßige Wasserwechsel ist essenziell.

 

Ernährungstechnisch sind Skalare Allesfresser, die eine Mischung aus lebendem Futter (z. B. Tubifex-Würmer, Wasserflöhe), gefrorenem Futter und hochwertigem Trockenfutter (Flocken, Granulat) benötigen. Tägliche Fütterung in kleinen Portionen, die innerhalb von 2-3 Minuten verzehrt werden, ist ideal, wie auf dieser Seite empfohlen.

 

Sozialverhalten und Gruppenhaltung

Skalare sind Gruppentiere und fühlen sich in Gruppen von 5-6 Exemplaren am wohlsten, wie auf dieser Seite beschrieben. Sie können jedoch territorial sein, besonders während der Paarbildung oder Brutzeit, und verteidigen ein Revier von etwa 50 cm Radius. In kleineren Becken kann dies zu Konflikten führen, insbesondere wenn Paare gebildet werden. Versteckmöglichkeiten wie dichte Bepflanzung und Wurzeln sind wichtig, um Aggressionen zu minimieren und Stress zu reduzieren.

 

Kompatible Beckenpartner

Die Wahl der Beckenpartner ist entscheidend, da Skalare Raubfische sind und kleinere Fische als Nahrung betrachten können. Folgende Arten gelten als kompatibel, sofern das Aquarium groß genug ist und genügend Verstecke bietet:

  • Größere Salmler wie Kongotetras, Kirschfleckalmler und Kolumbienalmler, die nicht in das Maul der Skalare passen.
  • Mittelgroße Welse wie Panzerwelse (Corydoras) und Harnischwelse, die friedlich sind und den Bodenbereich nutzen.
  • Schmetterlingsbuntbarsche (Ram-Cichliden), unter bestimmten Bedingungen, wie weiter unten beschrieben.

Eine Übersicht über kompatible Fische findet sich in der folgenden Tabelle:

Fischart Größe Temperament Besondere Hinweise
Kongotetra
6-8 cm
Friedlich
Vermeiden, wenn Skalare brüten
Panzerwels (Corydoras)
5-7 cm
Friedlich
Bodenhaltige Fische, konkurrieren nicht um Platz
Schmetterlingsbuntbarsch
5-7 cm
Semi-aggressiv
Territorial während Brutzeit, braucht Platz
Antennenwwels
10-15 cm
Friedlich
Gut für Bodenreinigung, achte auf Größe
Schmuckalmler
5-6 cm
Friedlich
Nicht zu klein, sonst als Beute gesehen

Diese Liste basiert auf Berichten von Aquarianern, wie auf dieser Seite und dieser Seite beschrieben.

 

Inkompatible Beckenpartner

Einige Fische sind ungeeignet, da sie entweder zu klein sind, um nicht gefressen zu werden, oder zu aggressiv, um mit Skalaren harmonisch zu leben. Dazu gehören:

  • Kleine Schwarmfische wie Neontetras oder Guppys, die oft als Nahrung betrachtet werden.
  • Aggressive Arten wie Sumatrabarben, die die langen Flossen der Skalare anknabbern könnten.
  • Fische mit unterschiedlichen Wasseranforderungen, wie Malawibuntbarsche, die alkalisches Wasser (pH über 8) benötigen, während Skalare weiches, saures Wasser bevorzugen, wie auf dieser Seite erwähnt.
  • Garnelen und andere Wirbellose, die von Skalaren belästigt oder gefressen werden können, wie auf dieser Seite beschrieben.

 

Besondere Überlegungen bei der Vergesellschaftung mit Schmetterlingsbuntbarschen

Die Kombination von Skalaren mit Schmetterlingsbuntbarschen (Mikrogeophagus ramirezi) ist möglich, aber umstritten, wie auf dieser Seite und dieser Seite diskutiert. Beide Arten sind Buntbarsche und können territorial sein, besonders während der Brutzeit. Erfolgreiche Haltung erfordert:

  • Ein großes Aquarium, mindestens 300 Liter, mit vielen Versteckmöglichkeiten wie Pflanzen und Wurzeln.
  • Gleichzeitige Einführung beider Arten, um Revierkonflikte zu minimieren.
  • Beobachtung des Verhaltens, da Ram-Cichliden in Brutstimmung Skalare vertreiben können, wie auf dieser Seite berichtet.
  • Gemischte Erfahrungen: Einige Aquarianer berichten von harmonischem Zusammenleben in großen Becken, während andere von Stress und Verletzungen berichten, insbesondere in kleineren Aquarien.

 

Rotrücken-Skalare: Spezifische Anforderungen

Der Rotrücken-Skalar, eine Variante von Pterophyllum scalare aus dem Manacapuru-Gebiet, hat ähnliche Vergesellschaftungsanforderungen wie Standard-Skalare. Diese Wildform zeichnet sich durch eine markante rote Färbung im Rückenbereich aus, wie auf dieser Seite beschrieben. Sie benötigen weiches, saures Wasser (pH 6,0-6,8, Leitwert 100-300 µS) und eine Temperatur von 26-30°C. Die Vergesellschaftung folgt denselben Richtlinien wie für Standard-Skalare, mit besonderem Augenmerk auf die Wasserbedingungen, wie auf dieser Seite empfohlen.

Vergesellschaftung Rotrücken-Skalare

Tipps für eine erfolgreiche Vergesellschaftung

Um Konflikte zu vermeiden und ein harmonisches Aquarium zu schaffen, beachten Sie folgende Tipps:

 

  • Führen Sie alle Fische gleichzeitig ein, um Revierkämpfe zu reduzieren.
  • Sorgen Sie für eine dichte Bepflanzung und Versteckmöglichkeiten, um Stress zu minimieren, wie auf dieser Seite empfohlen.
  • Überwachen Sie die Wasserqualität regelmäßig und halten Sie Nitrat- und Nitritwerte niedrig (unter 20 mg/l Nitrat).
  • Seien Sie bereit, Fische zu trennen, wenn Aggressionen auftreten, insbesondere während der Brutzeit.

 

Fazit

Die Vergesellschaftung von Skalaren erfordert sorgfältige Planung und ein gut eingerichtetes Aquarium. Kompatible Fische wie Kongotetras, Panzerwelse und unter bestimmten Bedingungen Schmetterlingsbuntbarsche können harmonisch mit Skalaren leben, während kleine oder aggressive Arten vermieden werden sollten. Rotrücken-Skalare haben ähnliche Anforderungen und können nach denselben Richtlinien vergesellschaftet werden. Beobachten Sie das Verhalten Ihrer Fische genau und passen Sie die Bedingungen an, um ein gesundes und friedliches Aquarium zu schaffen.

 

Schlüsselzitierungen