Die 12 besten Aquariumpflanzen für wenig Licht: Kompletter Leitfaden für Anfänger
Für viele Aquarium-Einsteiger stellt die richtige Beleuchtung oft eine Herausforderung dar. Nicht jeder Standort bietet optimale Lichtverhältnisse, und hochwertige Beleuchtungssysteme können kostspielig sein. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche anspruchslose Aquariumpflanzen, die auch mit wenig Licht prächtig gedeihen! In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten Pflanzen für schattige Standorte vor und geben Ihnen wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Unterwasser-Garten-Erlebnis.
Inhaltsverzeichnis
Warum Pflanzen im Aquarium wichtig sind
Bevor wir in die Details einsteigen, sollten wir verstehen, warum lebende Pflanzen für ein gesundes Aquarium unverzichtbar sind. Pflanzen erfüllen mehrere wichtige Funktionen:
- Sie produzieren Sauerstoff und verbrauchen CO₂
- Sie filtern Schadstoffe und Nährstoffe wie Nitrat aus dem Wasser
- Sie bieten Rückzugsorte und natürliche Verstecke für Fische
- Sie verhindern Algenwachstum durch Nährstoffkonkurrenz
- Sie schaffen eine natürliche und ästhetisch ansprechende Umgebung
Ein gut bepflanztes Aquarium ist nicht nur schöner anzusehen, sondern auch stabiler und pflegeleichter. Selbst wenn Sie nur wenig Licht zur Verfügung haben, können Sie ein gesundes Pflanzenaquarium einrichten – mit den richtigen Arten.
Was bedeutet "wenig Licht" im Aquarium?

Ein Aquarium mit schwacher Beleuchtung
Bevor wir über geeignete Pflanzen sprechen, sollten wir klären, was genau unter "wenig Licht" zu verstehen ist. Im Aquaristik-Kontext wird die Lichtintensität häufig in Lumen pro Liter (lm/l) oder PAR-Werten (Photosynthetically Active Radiation) gemessen.
Laut dem Bundesverband für Aquaristik gelten folgende Richtwerte:
Lichtintensität | Lumen pro Liter (lm/l) | PAR-Wert (µmol/m²/s) | Beschreibung |
---|---|---|---|
Wenig Licht | 10-20 lm/l | 10-30 | Typisch für Aquarien ohne spezielle Beleuchtung, nur mit Zimmerbeleuchtung oder schwachen LED-Leuchten |
Mittleres Licht | 20-40 lm/l | 30-50 | Standard-Aquarienbeleuchtung |
Hohes Licht | 40+ lm/l | 50+ | Spezielle Pflanzenaquarien mit leistungsstarker Beleuchtung |
Als Aquarium mit wenig Licht gilt also ein Becken, das weniger als 20 Lumen pro Liter erhält. Dies kann verschiedene Gründe haben:
- Das Aquarium steht an einem dunklen Standort ohne natürliches Licht
- Es wird nur mit schwachen LED-Leuchten oder alten Leuchtstoffröhren betrieben
- Das Becken ist höher als üblich, wodurch das Licht stark absorbiert wird
- Eine dichte Schwimmpflanzenschicht reduziert das Licht in den unteren Bereichen
Wenn Sie sich für ein Aquarium interessieren, aber keinen optimalen Standort haben, ist die Wahl der richtigen Beleuchtung und Pflanzen entscheidend für den Erfolg.
Die besten Aquariumpflanzen für wenig Licht
Bodendecker für schattige Bereiche
Für den Vordergrund und Bodenbereich eines Aquariums mit wenig Licht eignen sich besonders anspruchslose Bodendecker:
- Javamoos (Taxiphyllum barbieri) Javamoos ist die Nummer eins für schattige Aquarien. Es wächst auch bei minimaler Beleuchtung und lässt sich leicht auf Steinen oder Wurzeln befestigen.

Javamoos (Taxiphyllum barbieri) wächst auch bei sehr geringen Lichtverhältnissen
- Zwergkettenfarn (Microsorum pteropus 'Windelov') Diese kompakte Variante des Javafarn kann auf Steinen und Wurzeln gebunden werden und benötigt nur minimale Lichtverhältnisse.
- Anubias nana 'Petite' Eine der kleinsten Anubias-Arten, perfekt für den Vordergrund. Sie wächst langsam, bleibt kompakt und ist extrem robust, selbst bei Standorten mit wenig Licht.
- Cryptocoryne parva Diese kleine Cryptocoryne-Art ist einer der wenigen echten Bodendecker, die mit wenig Licht zurechtkommen.
Mittelgrund- und Hintergrundpflanzen
Für den Mittelgrund und Hintergrund bieten sich diese robusten Arten an:
- Javafarn (Microsorum pteropus) Der Klassiker unter den anspruchslosen Aquarienpflanzen. Er wird nicht im Substrat gepflanzt, sondern auf Hardscape gebunden.
- Anubias barteri Diese robuste Pflanze mit lederartigen Blättern ist ideal für dunklere Bereiche. Sie kann sowohl an Deko befestigt als auch in das Substrat gepflanzt werden.

Anubias barteri ist bekannt für ihre Robust und Anpassungsfähigkeit bei schwachem Licht
- Cryptocoryne wendtii Cryptocorynen sind bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Wasserbedingungen und Lichtverhältnisse. Die Sorte 'Wendtii' ist besonders hart im Nehmen.
- Wasserkelch (Cryptocoryne beckettii) Eine weitere Cryptocoryne-Art mit attraktiven, welligen Blättern, die bei wenig Licht gut gedeiht.
- Amazonas-Schwertpflanze (Echinodorus bleheri) Diese klassische Aquarienpflanze wächst zwar langsamer bei wenig Licht, kommt aber gut mit schwacher Beleuchtung zurecht.
Schwimmpflanzen für wenig Licht
Schwimmpflanzen genießen den Vorteil, näher an der Lichtquelle zu sein. Einige Arten sind:
- Wasserlinsen (Lemna minor) Diese winzigen Schwimmpflanzen vermehren sich schnell und sind ideal für Garnelen-Aquarien.
- Froschbiss (Limnobium laevigatum) Eine robuste Schwimmpflanze mit hübschen, runden Blättern, die auch bei wenig Licht gedeiht.
Tipp:
Achten Sie darauf, dass Schwimmpflanzen nicht die gesamte Oberfläche bedecken, um genügend Licht für die Unterwasserpflanzen durchzulassen. Eine Bedeckung von maximal 50% ist empfehlenswert.
Rote Aquarienpflanzen für schattige Becken
Viele Aquarianer möchten auch bei wenig Licht nicht auf farbliche Akzente verzichten. Rote Pflanzen benötigen zwar in der Regel mehr Licht, aber einige Arten zeigen auch bei schwächerer Beleuchtung rötliche Farbtöne:
- Rote Tigerlotus (Nymphaea zenkeri) Diese spektakuläre Pflanze bildet rötlich-violette Blätter und kann selbst bei wenig Licht ihre Farbe behalten.

Nymphaea zenkeri (Rote Tigerlotus) entwickelt auch bei moderatem Licht beeindruckende rötliche Farbtöne
Pflanze | Wuchshöhe | Wachstumsrate | Pflegeaufwand | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Javamoos | 1-5 cm | Mittel | Sehr gering | Wächst auf allen Oberflächen |
Anubias nana 'Petite' | 3-5 cm | Sehr langsam | Sehr gering | Kompakte Wuchsform |
Javafarn | 15-30 cm | Langsam | Sehr gering | Nicht ins Substrat pflanzen |
Cryptocoryne wendtii | 10-15 cm | Langsam | Gering | Verschiedene Farbvarianten |
Amazonas-Schwertpflanze | 30-60 cm | Mittel | Gering | Braucht Wurzeldüngung |
Rote Tigerlotus | 20-40 cm | Mittel | Mittel | Rötliche Blätter |
Pflegetipps für Pflanzen bei wenig Licht
Auch wenn die vorgestellten Pflanzen mit wenig Licht auskommen, gibt es einige Tipps, die ihr Wachstum fördern:
1. Optimale Nährstoffversorgung
Bei wenig Licht läuft die Photosynthese langsamer ab. Umso wichtiger ist eine gute Nährstoffversorgung:
- Verwenden Sie nährstoffreiches Bodensubstrat wie Aquasoil
- Nutzen Sie Wurzeldünger-Tabletten für anspruchsvollere Arten wie Schwertpflanzen
- Beobachten Sie die Nitratwerte im Aquarium
2. Regelmäßiger Wasserwechsel
Ein regelmäßiger Wasserwechsel von 20-30% alle 2 Wochen entfernt Schadstoffe und führt frische Mineralien zu.
3. CO₂-Versorgung nicht zwingend nötig
Bei den vorgestellten anspruchslosen Arten ist eine CO₂-Düngung nicht notwendig. Sie wachsen zwar langsamer, aber dafür stabil und gesund.
4. Lichtdauer beachten
Auch wenn die Lichtintensität gering ist, sollte eine regelmäßige Lichtperiode von 8-10 Stunden eingehalten werden. Dies gibt den Pflanzen Sicherheit und einen stabilen Rhythmus.
Expertentipp:
Bei der Einrichtung eines neuen Aquariums mit wenig Licht ist es besonders wichtig, geduldig zu sein. Die Pflanzen wachsen langsamer, dafür aber meist stabiler und mit weniger Algenproblemen.
Schnellwachsende Pflanzen für schattige Aquarien
Wenn Sie auch bei wenig Licht schnelle Erfolge sehen möchten, können diese Arten hilfreich sein:
- Hornkraut (Ceratophyllum demersum) - wächst frei im Wasser und passt sich gut an schwache Lichtverhältnisse an
- Wasserpest (Egeria densa) - einfache Stängelpflanze mit mittlerer Wachstumsrate
- Indischer Wasserfreund (Hygrophila polysperma) - robuste Stängelpflanze, die auch bei wenig Licht wächst
Diese Pflanzen helfen auch dabei, Algen zu bekämpfen, da sie dem Wasser effektiv Nährstoffe entziehen.
Vor- und Nachteile eines Aquariums mit wenig Licht
Bevor Sie sich für ein Aquarium mit wenig Licht entscheiden, sollten Sie die Vor- und Nachteile kennen:
Vorteile:
- Geringere Stromkosten
- Weniger Algenwachstum
- Pflegeleichtere Pflanzen, die langsamer wachsen
- Ideal für Anfänger, da das System stabiler läuft
Nachteile:
- Eingeschränkte Pflanzenauswahl
- Langsameres Wachstum
- Weniger intensive Farben bei den Pflanzen
- Nicht geeignet für anspruchsvolle Pflanzengattungen
Ein gut eingerichtetes Aquarium mit wenig Licht kann jedoch genauso schön sein wie ein lichtintensives Becken – es erfordert nur die richtige Pflanzenauswahl und etwas Geduld.
Laut einer Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei können Aquarien mit geringerer Lichtintensität sogar natürlichere Ökosysteme darstellen, da viele Gewässer in der Natur eher schattiger sind.
Häufig gestellte Fragen
Die besten Aquariumpflanzen für wenig Licht sind Javamoos, Anubias-Arten, Javafarn, Cryptocorynen wie C. wendtii und C. beckettii, sowie Wasserkelch. Für den Vordergrund eignen sich besonders Anubias nana 'Petite' und Cryptocoryne parva. Als Schwimmpflanzen sind Wasserlinsen und Froschbiss zu empfehlen. Auch die rote Tigerlotus kann bei moderatem Licht gedeihen. Diese Pflanzen zeichnen sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und geringen Lichtbedarf aus.
Als schwaches Licht für Aquarienpflanzen gilt generell eine Beleuchtungsstärke von 10-20 Lumen pro Liter oder PAR-Werte von 10-30 µmol/m²/s. Dies entspricht typischerweise Aquarien mit einfacher LED-Beleuchtung, Standorten mit wenig Tageslicht oder Becken mit dichter Schwimmpflanzenschicht, die das Licht für die unteren Pflanzen reduziert. Bei solch schwachem Licht wachsen die meisten Pflanzen langsamer, aber dafür oft stabiler und mit weniger Algenproblemen.
Ein Aquarium sollte nicht dauerhaft ohne Licht gehalten werden. Pflanzen benötigen für die Photosynthese und ihr Wachstum Licht. Kurzfristig können die meisten Aquarienpflanzen etwa 3-7 Tage ohne Beleuchtung überleben, beispielsweise während eines Urlaubs. Längere Dunkelphasen führen jedoch zur Schwächung der Pflanzen, was Algenwachstum begünstigt und letztendlich zum Absterben der Pflanzen führen kann. Besonders robust bei Lichtmangel sind Anubias-Arten und Javafarn, die bis zu 2 Wochen mit sehr wenig oder ohne Licht auskommen können.
Fazit: Ein schönes Aquarium trotz wenig Licht
Mit den richtigen Pflanzen können Sie auch bei wenig Licht ein gesundes und attraktives Aquarium einrichten. Die Schlüssel zum Erfolg sind:
- Die richtige Pflanzenauswahl mit anspruchslosen Arten
- Geduld beim Einfahren des Aquariums
- Moderate Besatzdichte mit Fischen
- Angepasste Düngung und regelmäßige Wasserwechsel
- Realistische Erwartungen an das Wachstumstempo
Vor allem für Anfänger kann ein Aquarium mit wenig Licht sogar vorteilhaft sein, da es in der Regel stabiler läuft und weniger anfällig für Algenwachstum ist. Selbst ein kleines Aquarium mit geringem Lichteintrag kann mit den richtigen Pflanzen zu einem wunderschönen Unterwasser-Juwel werden.
Also lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Ihr Aquarium nicht am hellsten Ort steht – mit unseren Tipps wird es trotzdem ein Erfolg!