Die 5 besten Futterautomaten für Aquarien im Vergleich
Ein zuverlässiger Futterautomat ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Aquarianer, besonders bei Abwesenheiten wie Urlaub oder langen Arbeitstagen. Er sorgt dafür, dass Ihre Fische regelmäßig und in der richtigen Menge gefüttert werden, ohne dass Sie vor Ort sein müssen. In diesem umfassenden Vergleichstest stellen wir Ihnen die fünf besten Futterautomaten für Aquarien vor und zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Für weitere Tipps zur Filterleistung, Stromverbrauch im Aquarium oder zur Nutzung einer Luftpumpe besuchen Sie unsere anderen Artikel.
Warum ist ein Futterautomat im Aquarium unverzichtbar?
Ein Futterautomat stellt sicher, dass Ihre Fische regelmäßig gefüttert werden, was besonders wichtig ist, wenn Sie nicht täglich Zeit haben oder im Urlaub sind. Er verhindert Über- oder Unterfütterung, die das Gleichgewicht im Aquarium stören könnte. Zudem können moderne Futterautomaten verschiedene Futterarten dosieren und bieten oft zusätzliche Funktionen wie App-Steuerung oder Feuchtigkeitsschutz, um das Futter frisch zu halten.
Besonders in Gemeinschaftsaquarien mit unterschiedlichen Fischen ist eine gleichmäßige Fütterung essenziell, damit alle Bewohner ausreichend versorgt werden. Ein guter Futterautomat kann auch das Risiko von Wasserbelastung durch übermäßiges Futter reduzieren.
Die wichtigsten Kaufkriterien für Futterautomaten
Futterkapazität und Fütterungsfrequenz
Die Kapazität eines Futterautomaten bestimmt, wie lange er ohne Nachfüllen betrieben werden kann. Für längere Abwesenheiten sollte der Automat genug Futter fassen, und die Fütterungsfrequenz (z. B. 1-5 Mahlzeiten pro Tag) sollte an die Bedürfnisse Ihrer Fische anpassbar sein.
Stromversorgung und Zuverlässigkeit
Einige Futterautomaten werden mit Batterien betrieben, andere sind wiederaufladbar oder benötigen eine konstante Stromversorgung. Wiederaufladbare Modelle sind praktisch für längere Nutzung, während batteriebetriebene Geräte bei Stromausfällen zuverlässiger sind.
Futterarten und Feuchtigkeitsschutz
Ein guter Futterautomat sollte verschiedene Futterarten (Flocken, Pellets, Krümel) dosieren können und über einen Feuchtigkeitsschutz verfügen, um das Futter frisch zu halten und Verklumpen zu verhindern.
Abwesenheitsdauer | Empfohlene Futterkapazität | Geeignete Automaten |
---|---|---|
1-7 Tage | 50-100 ml | Fish Mate F14, NICREW |
7-14 Tage | 100-200 ml | Eheim, Petbank |
14+ Tage | 200+ ml | hygger WiFi |
Die 5 besten Futterautomaten im Vergleichstest

Eheim Programmable Fish Feeder
Der Zuverlässige Klassiker
Der Eheim Programmable Fish Feeder ist ein bewährter Futterautomat mit einer belüfteten Kammer, die das Futter trocken hält. Er kann bis zu vier Mahlzeiten pro Tag programmieren und wird mit zwei AA-Batterien betrieben. Die Kapazität beträgt 100 ml, ideal für Becken ohne Rand.
Vorteile
- Zuverlässig und konsistent
- Hält Futter trocken
- Einfache Programmierung
- Geeignet für verschiedene Beckentypen
Nachteile
- Montage bei Becken mit Rand etwas umständlich
*Affiliate Link - Wir erhalten eine kleine Provision bei Käufen über diesen Link

Petbank Rechargeable Automatic Fish Feeder
Der Wiederaufladbare Allrounder
Der Petbank Rechargeable Automatic Fish Feeder ist ein benutzerfreundlicher Automat mit USB-Ladekabel, der bis zu drei Mahlzeiten pro Tag programmieren kann. Er ist feuchtigkeitsresistent und eignet sich für Pellets, Pulver und kleine Streifen, aber nicht für Garnelenfutter und Flocken.
Vorteile
- Langlebiger Akku (bis zu 1-2 Monate)
- Einfach zu programmieren und zu bedienen
- Feuchtigkeitsresistent
- Günstiger Preis
Nachteile
- Batterieben
*Affiliate Link - Wir erhalten eine kleine Provision bei Käufen über diesen Link

Fish Mate F14 Automatic Fish Feeder
Der Budgetfreundliche
Der Fish Mate F14 ist ein einfacher und effektiver Futterautomat, der bis zu 14 Mahlzeiten speichern kann. Er wird mit einer AA-Batterie betrieben und kann auf drei verschiedene Arten montiert werden: auf dem Beckenrand, einer Kondensationstasse oder dem Glasrand.
Vorteile
- Präzise Portionskontrolle mit Tray-System
- Vielseitige Montageoptionen
- Langer Batterielaufzeit (über ein Jahr)
- Günstiger Preis
Nachteile
- Begrenzt auf 3 Mahlzeiten pro Tag
*Affiliate Link - Wir erhalten eine kleine Provision bei Käufen über diesen Link
NICREW Automatic Fish Feeder
Der Vielseitige
Der NICREW Automatic Fish Feeder ist ein feuchtigkeitsresistenter Automat mit integriertem Ventilationssystem, der bis zu fünf Mahlzeiten pro Tag programmieren kann. Er wird mit zwei AA-Batterien betrieben und eignet sich für Flocken, Pellets und Krümel.
Vorteile
- Hält Futter trocken mit Ventilationssystem
- Einfach zu programmieren und zu bedienen
- Anpassbarer Futterausstoß
- Günstiger Preis
Nachteile
- Batterie betrieben
*Affiliate Link - Wir erhalten eine kleine Provision bei Käufen über diesen Link

Wolmads WiFi Automatic Futterautomat mit Kamera
Der Smarte Helfer
Der Wolmads WiFi Automatic Fish Feeder ist ein fortschrittlicher Automat mit WLAN- und App-Steuerung, der unbegrenzte Fütterungszeiten ermöglicht. Er verfügt über eine 2.5K HD-Kamera für Überwachung, eine feuchtigkeitsresistente Konstruktion und eine Kapazität von 230 ml.
Vorteile
- Fernsteuerung und Überwachung über App
- Hochwertige 2.5K HD-Kamera mit Nachtsicht
- Flexible Fütterungspläne
- Große Futterkapazität (230 ml)
Nachteile
- Höherer Preis
*Affiliate Link - Wir erhalten eine kleine Provision bei Käufen über diesen Link
Richtige Platzierung des Futterautomaten im Aquarium
Die Position Ihres Futterautomaten im Aquarium ist entscheidend, um eine gleichmäßige Verteilung des Futters zu gewährleisten. Der Automat sollte so platziert werden, dass das Futter nicht sofort in den Filter gesogen wird und die Fische Zugang dazu haben.
Offene Becken: Platzieren Sie den Futterautomaten an einer Stelle, an der das Futter gleichmäßig verteilt wird, idealerweise über einem Bereich mit geringer Strömung.
Becken mit Rand: Achten Sie darauf, dass die Halterung sicher sitzt. Bei Modellen mit Klemmdesign (wie dem hygger WiFi) sollte der Rand nicht zu dick sein, um einen stabilen Halt zu gewährleisten.
Laut Experten der Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde ist eine Platzierung in der Nähe der Wasseroberfläche oft ideal, um eine optimale Futterverteilung zu erreichen.
Wartung und Pflege Ihres Futterautomaten
Regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Funktionalität Ihres Futterautomaten zu gewährleisten. Futterreste und Feuchtigkeit können die Mechanik beeinträchtigen, daher sollten Sie den Automaten regelmäßig reinigen.
Reinigungsschritte:
- Automat vom Strom trennen und aus dem Aquarium nehmen
- Futterbehälter leeren und reinigen
- Alle Teile unter fließendem Wasser abspülen
- Mechanische Teile auf Verschmutzung prüfen
- Alle Teile gründlich trocknen lassen
- Automat wieder zusammenbauen und testen
Experten empfehlen, den Futterautomaten alle 2-4 Wochen zu reinigen, abhängig von der Feuchtigkeit im Aquarium und der Futterart.
Wartungsintervall | Maßnahme | Zeitaufwand |
---|---|---|
Wöchentlich | Sichtprüfung auf Futterreste | 2 Minuten |
Alle 2-4 Wochen | Grundreinigung | 10 Minuten |
Alle 3 Monate | Tiefenreinigung | 20 Minuten |
Häufige Probleme und Lösungsansätze
Futter verklebt: Dies deutet auf Feuchtigkeitsprobleme hin. Reinigen Sie den Automaten und überprüfen Sie den Feuchtigkeitsschutz.
Automat dosiert nicht korrekt: Überprüfen Sie die Einstellungen und reinigen Sie die Ausgabemechanik von Futterresten.
Batterieprobleme: Bei wiederaufladbaren Modellen wie dem Petbank den Akku vollständig laden; bei batteriebetriebenen Modellen wie dem Fish Mate F14 die Batterien austauschen.
Energieeffizienz und Betriebskosten
Wiederaufladbare Futterautomaten wie der Petbank oder hygger WiFi sind energieeffizient, da sie keine ständige Stromversorgung benötigen. Batteriebetriebene Modelle wie der Eheim und Fish Mate F14 haben minimale Betriebskosten, da die Batterien oft über ein Jahr halten.
Energiespartipps:
- Wählen Sie Modelle mit langer Akkulaufzeit
- Reinigen Sie den Automaten regelmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden
- Nutzen Sie programmierbare Modelle, um Fütterungen zu optimieren
Fazit: Der richtige Futterautomat für Ihr Aquarium
Die Wahl des richtigen Futterautomaten hängt von Ihren Bedürfnissen ab: Dauer der Abwesenheit, Futterart, Beckenkonfiguration und Budget. Für kurze Abwesenheiten empfehlen wir den Fish Mate F14 als budgetfreundliche Option mit präziser Dosierung.
Für längere Urlaube ist der Petbank Rechargeable mit seiner langen Akkulaufzeit ideal, während der Eheim Programmable für zuverlässige, klassische Fütterung geeignet ist.
Wenn Sie Wert auf einfache Bedienung und Feuchtigkeitsschutz legen, ist der NICREW Automatic eine gute Wahl. Für techaffine Nutzer bietet der hygger WiFi mit App-Steuerung und Kamera die beste Lösung, trotz seines höheren Preises.
Ein guter Futterautomat sorgt für das Wohlbefinden Ihrer Fische und gibt Ihnen die Freiheit, sorgenfrei abwesend zu sein. Nehmen Sie sich die Zeit für eine durchdachte Auswahl – Ihre Fische werden es Ihnen danken.
Unser Tipp: Testen Sie den Futterautomaten vor Ihrer Abwesenheit für ein paar Tage, um sicherzustellen, dass die Dosierung korrekt ist und das Futter nicht verklebt.
Weitere Informationen zur optimalen Aquarienpflege finden Sie auf der Website des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe, wo Experten regelmäßig über neueste Entwicklungen in der Aquaristik informieren.